RFA-Spektrometer

Röntgenfluoreszenz (RFA) Spektrometer zur Elementanalyse und Spurenelementanalyse

  • ÜBERBLICK +


    Für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung verschiedenster Stoffe ist die energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (ED-RFA bzw. ED-XRF) eine der einfachsten, genauesten und wirtschaftlichsten Analysenmethoden: RFA bzw. XRF arbeitet zerstörungsfrei und zuverlässig, benötigt keine oder nur eine geringe Probenvorbereitung und eignet sich sowohl für feste als auch für flüssige und pulverförmige Proben. Abhängig vom Gerät startet der Elementbereich mit Kohlenstoff (6) für eine qualitative und mit Fluor (9) für eine quantitative Analyse. Der Bereich der erfassbaren Elemente endet mit Americium (95). Die RFA liefert Nachweisgrenzen im sub-ppm-Bereich und misst gleichzeitig ohne Probleme Konzentrationen bis 100 Prozent.

    SPECTRO, ein weltweit führender Hersteller energiedispersiver Röntgenfluoreszenz-Spektrometer, hat bei der Weiterentwicklung dieser Technik in den vergangenen Jahren Maßstäbe gesetzt und der RFA bzw. XRF zahlreiche neue Anwendungsgebiete erschlossen.

    Das Unternehmen bietet eine komplette Produktpalette von tragbaren Röntgenfluoreszenz-Spektrometern wie dem kleinen RFA-Handspektrometer SPECTRO xSORT und dem SPECTROSCOUT, einem tragbaren RFA-Spektrometer, das laborähnliche Analyseergebnisse vor Ort ermöglicht. Weiterhin hat SPECTRO eine breite Produktpalette von Benchtop-RFA- bzw.  XRF-Spektrometern für spezielle Analyseaufgaben und universelle Laborspektrometer für die Spurenanalyse sowie eine umfangreiche Produktreihe mit Online-Lösungen im Programm – welche Anforderungen Sie auch haben, SPECTRO kann sie erfüllen.

    XRF Spectrometer SPECTRO XEPOS
    Das energiedispersive Röntgenfluoreszenz-Spektrometer (ED-RFA/ED-XRF) SPECTRO XEPOS definiert die ED-RFA-Analyse durch seine außergewöhnliche Leistungsstärke völlig neu und wurde für herausfordernde Anwendungen entwickelt
     
     SPECTROCUBE Das energiedispersive Röntgenfluoreszenz-Spektrometer (ED-RFA/ED-XRF) SPECTROCUBE ermöglicht einfache, zuverlässige, genaue und hochproduktive Analysen für eine Vielzahl von Applikationen.
     
     SPECTRO MIDEX Edelmetalle Das energiedispersives Röntgenfluoreszenz-Spektrometer (ED-RFA/ED-XRF) SPECTRO MIDEX MID05 ist optimiert für Edelmetallanalysen
    Portable ED-XRF Analyzer SPECTROSCOUT Die portablen, energiedispersiven Röntgenfluoreszenz-Spektrometer (ED-RFA/ED-XRF) SPECTROSCOUT ermöglichen auch im Außeneinsatz und in der Fertigung Analysen in Laborqualität
    XRF Handheld xSORT Die RFA-Handheld-Produktfamilie SPECTRO xSORT ermöglicht eine mobile Elementanalyse – schnell, genau und preisgünstig

    Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel die Analyse von Ölen und Kraftstoff, Kunststoff, Gummi und Textilien, pharmazeutischen Produkten, Nahrungsmitteln, Kosmetika und Körperpflegeprodukten, Düngemitteln, Mineralien, Erzen, Gesteinen, Sanden, Schlacken, Zementen, Feuerfestmaterialien, Gläsern, Keramiken und Wafern, die Bestimmung von Beschichtungen auf Papier, Film, Polyester und Metallen, RFA-RoHS-Untersuchungen, die Identifizierung von Metallen (Positive Materialidentifizierung / Positive Material Identification, PMI), die Werkstoffsortierung von Metalllegierungen, Glas und Plastik oder auch die Überwachung von Abfällen, Abwässern, Reinigungsflüssigkeiten, Bädern und Filtern.

    Das Prinzip der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

    Das Prinzip der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) beruht darauf, dass die in einer Probe enthaltenen Atome durch Röntgenstrahlung dazu angeregt werden, eine sogenannte Fluoreszenzröntgenstrahlung abzugeben. Diese Strahlung ist charakteristisch für jedes einzelne Element. Mit einem RFA-Spektrometer können die Intensitäten dieser Strahlung gemessen und so Rückschlüsse auf die Elementzusammensetzung innerhalb der Probe gezogen werden. Heutzutage lassen sich mit einem modernen Analysegerät mehr als 1 Million Strahlungsimpulse pro Sekunde verarbeiten, sodass eine quasi-simultane Aufzeichnung des Strahlungsspektrums möglich wird.

    Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise der RFA!
  • VIDEO +

    Hier finden Sie interessantes Videomaterial zum Thema RFA-Spektrometer. Alternativ können Sie SPECTRO auch auf YouTube.com besuchen.

  • BROSCHÜREN +

  • WHITE PAPER +

  • APPLIKATIONEN +

    Applikationsberichte
  • RFA FAQ +


    Häufig gestellte Fragen bezüglich der Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)
    Was ist RFA?
    RFA ist die Abkürzung für Röntgenfluoereszenz-Analyse. Die international gebräuchliche Abkürzung dieser Technologie lautet XRF. Dies steht für X-Ray Fluorescence Analysis.

    Was ist ein RFA Gerät?
    In einem RFA Gerät wird das Prinzip der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) zum Bestimmung der Elementzusammensetzung von festen, pulverförmigen oder flüssigen Proben eingesetzt. Die RFA wird auch zur Bestimmung von Schichtdicken eingesetzt. Das Verfahren eignet sich auch zur Verwechslungsprüfung oder für eine Sortierung.

    Was wird bei der Röntgenfluoreszenz gemessen?
    Bei der Röntgenfluoreszenzanalyse wird die Röntgenfluoreszenzstrahlung eines Atoms in einer Probe gemessen. Die gemessenen Signale werden zur Bestimmung der Element-Zusammensetzung einer Probe, zur Bestimmung einer Schichtdicke, zur Verwechslungsprüfung oder für eine Sortierung verwendet.

    Wie funktioniert RFA?
    Primäre Röntgenstrahlung, typischerweise erzeugt aus einer Röntgenröhre, trifft auf Atome in der zu untersuchenden Probe. Dies kann dazu führen, dass ein Elektron aus einer kernnahen Schale des Atoms geschlagen wird. Füllt dann ein Elektron aus einer anderen, weiter vom Kern entfernten Schale die entstandene Lücke, wird Röntgenfluoreszenzstrahlung emittiert. Die Energie dieser Strahlung ist spezifisch für das Atom. Die gemessenen Signale werden zur Bestimmung der Elementzusammensetzung einer Probe, zur Bestimmung einer Schichtdicke, zur Verwechslungsprüfung oder für eine Sortierung verwendet.

    Welche Vorteile bietet die RFA-Analyse?
    Die RFA-Analyse bietet meistens den Vorteil, keine oder nur sehr wenig Probenvorbereitung durchführen zu müssen. Zudem ist die Analyse weitgehend zerstörungsfrei und das Probenmaterial steht für weitere Untersuchungen zur Verfügung. Die Bedienung der RFA-Geräte ist zudem meist sehr einfach und die Geräte können nach einer kurzen Einweisung auch im Routinebetrieb verwendet werden.

    Erfahren Sie mehr über das RFA-Prinzip!